Unterstützt durch

 

 

 

Chronik

 
 

Auf Initiative von Alfred Mäder, ehemaliger Lehrer des protestantischen Schulkreises in Bennewil, wurde 1919 ein Gemischter Chor gegründet. Dieser war der Vorläufer des heutigen Männerchors, der sich aus Mangel an den nötigen Frauenstimmen im Jahre 1927 aufdrängte. Neben den musikalischen Belangen bot der Männerchor den reformierten Bürgern die willkommene Gelegenheit, den gegenseitigen Kontakt zu pflegen.

Sicher wäre der Männerchor Bennewil nie auf einen grünen Zweig gekommen, wäre nicht von Anfang an eine gehörige Portion Idealismus am Werk gewesen. Man denke nur an die langen und beschwerlichen Wegstrecken, die manch einer zum Probenbesuch unter die Füsse nehmen musste. Heute, im Zeitalter des Autos, wagt niemand mehr an ein solches Opfer zu denken.

Um die Vereinskasse nicht in die roten Zahlen absinken zu lassen, gab man Theatervorführungen. Heute hat das Theaterspielen in Bennewil Tradition. Über 70 Theaterstücke sind bis heute zum Besten gegeben worden. Die Theateraufführungen finden jeweils im Anschluss an ein kurzes Konzert des Männerchors statt und stellen das Hauptereignis im Vereinsjahr des Chores dar.

Im Jahre 1960 wurden die protestantische Schule und damit auch die Gesangsproben und Aufführungen des Männerchors vom Hubel ins neue Schulhaus nach Bennewil verlegt. Nach dem Rücktritt des Dirigenten Alfred Mäder im Jahre 1975 oblag die musikalische Leitung bis 1993 Albrecht Bracher.

Die erste Frau als Dirigentin des Chors begann ihre Tätigkeit 1994 und blieb dem Chor bis 2013 treu. Man bedenke, dass Eliane Baeriswyl erst die dritte Person überhaupt war, die das musikalische Geschehen dieses Chores leitete. Heinrich Fasel übernahm 2015 die musikalische Leitung nachdem Claudia Scherer nur zwei Jahre lang als Dirigentin fungierte.

Seit dem Jahre 2002 ist der Chor offen für Sänger aller Konfessionen. Die Anzahl Mitglieder blieb über all die Jahre bis heute bei konstant 25 bis 30 Sängern.

In regelmässigem Kontakt ist man auch mit dem befreundeten Männerchor Alterschwil im sanktgallischen Flawil. Zu dessen 125jährigem Bestehen im Jahre 2012 wurde der damalige Vereinsausflug auf das Festwochenende vom 17.-19. August verlegt und wirkte am ökumenischen Gottesdienst im Festzelt unter sommerlichem Prachtwetter mit. Am Vorabend war natürlich der Besuch des Festes mit dem Konzert von "Oesch's die Dritten" ein Highlight, ein eindeutig unvergessliches Wochenende.